Investment-Wissen
Flüssiges Gold: Whisky als Geldanlage
In Irland und Schottland ist er seit Jahrhunderten das „Wasser des Lebens“. Auch der Rest der Welt – vor allem Asien und Deutschland - kommen immer mehr auf den Geschmack von Whisky. Kein Wunder: Denn das Getränk kann für Liebhaber nicht nur eine Genuss-Investition, sondern auch eine hochprozentige Geldanlage sein. Der Grund dafür: steigendes Interesse an Sachwerten mit hohem Sammlerwert. Whisky reiht sich hier seit einiger Zeit neben Autos, Kunst und Münzen ein.
In zehn Jahren ungeschlagen
Der jährliche „Knight Frank Luxury Investment Index“ von der Immobilienberatungsgesellschaft Knight Frank gibt einen Anhaltspunkt darüber, wie groß die Wertsteigerungen von Sachobjekten sein können. Das Unternehmen verfolgt die Preisentwicklungen in 100 Märkten und veröffentlicht regelmäßig Ansichten über die vergangene und zukünftige Performance einiger der beliebtesten Anlageklassen des Index. Dazu gehört auch Whisky: Bis Ende 2019 konnte das flüssige Gold in zehn Jahren einen Wertzuwachs von 564 Prozent verbuchen. Dahinter folgen auf Zehn-Jahres-Sicht Sammlerwerte wie Autos (194 Prozent), Münzen (175 Prozent), Kunst (141 Prozent) und Wein (120 Prozent) (Knightfrank.com | 2020).
Konstante Nachfrage
Die Nachfrage nach dem flüssigen Gold ist deutlich konstanter als bei den meisten anderen Spirituosen. Zum großen Teil ist dies auf die wachsende Zahl von Sammlern und Genießern aus Schwellenländern zurückzuführen, die sich auch von den Importen schottischer Whiskys ablesen lässt. Zuletzt nahmen diese im ersten Halbjahr 2018 ordentlich an Fahrt auf: Der Absatz stieg laut Scotch Whisky Association in Indien um 44 Prozent, in China um 35 Prozent und in Singapur um 24 Prozent (Scotch-whisky.org.uk) | 2018. Vor allem China gibt Anlass zur Annahme, dass das Interesse am flüssigen Gold nicht abreißen wird. So verzeichnete die Scotch Whisky Association trotz Brexit und weiterer globaler Unsicherheiten bei den Importen schottischer Whiskys 2020 einen Absatzanstieg um 20,4 Prozent (Scotch-whisky.org.uk | 2020). Als Treiber gilt das boomende Wirtschaftswachstum im Land der Mitte, das für immer mehr vermögende Chinesen sorgt. Eine Entwicklung, die längst nicht am Ende ist – und noch reichlich Luft für Preissteigerungen auf dem Whisky-Markt lässt.
Whisky-Index
Interessierte können die Wertentwicklung von raren Whiskys unter anderem über die RW101 Rare Whisky Indizes verfolgen. Einen allgemeinen Überblick bietet der Apex 1000 Index, der die besten 1000 Flaschen mit seltenem Whiskey abbildet. Dieser verzeichnete seit Beginn der Performance-Aufzeichnung Ende 2012 bis Ende August 2021 einen Wertzuwachs von satten 373,78 Prozent. Wie bei allen Anlagen in alternative Investments gibt es auch bei Whisky einiges zu beachten. Die „Schnapsidee“, Geld in Whisky anzulegen, kann sich jedoch grundsätzlich auszahlen.
Das besondere Geschenk
Wer ein besonderes und langfristiges Geschenk für seine Kinder oder Verwandten sucht, der könnte ab von Sparbüchern und Bausparverträgen auch über Whisky nachdenken. So berichtete die Süddeutsche Zeitung (Sueddeutsche.de | 2020) jüngst über einen Vater, der seinem Sohn von seinem ersten Geburtstag an jedes Jahr eine Flasche Macallan kaufte. 28 Jahre später wurde der Wert der Sammlung auf umgerechnet 44.500 Euro geschätzt – bei einer Investition von ursprünglich 5.500 Euro.
Geld in Flaschen
Wussten Sie schon? Besonders exklusive Sammlungen aus einer einzigen Destillerie können von hohem Wert sein. Nahezu jährlich werden neue Rekorde aufgestellt, wenn Auktionshäuser besonders rare Single-Malt-Whiskys versteigern. Ein Beispiel: Auf einer Auktion von Sotheby's erlöste zuletzt eine 60 Jahre alte Flasche Single Malt Whisky aus der schottischen Traditionsdestillerie Macallan von 1926 umgerechnet fast 1,7 Millionen Euro.
Autorin
Silvia Dorsch -
2021
Sie haben Fragen? Kein Problem! Wir beraten Sie gerne!
Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar.